Wählen Sie Ihre Sprache

Was kann man bei so viel Spam unternehmen?

Die Maildienste bei Green haben entsprechende Spamfilter. 
Trotzdem finden Spammails immer einen Weg ins Postfach.

Das liegt daran, dass die Spamer immer neue Wege suchen, die Spamfilter aus zu tricksen.

Was kann man hier tun?

Verhalten Sie sich korrekt gegenüber Spammails.
Der Spamfilter ist lernfähig, das heisst, wenn Sie ihm mitteilen, wie er reagieren soll auf Mails, wird er sich dies merken.

Zusätzlich gibt es immer noch die "neue Erfahrung" für Spamfilter,das heisst,
dass die "neue aufkommende Masche" zuerst dem Spamfilter überhaupt mal mitgeteilt wird, dass das Spam ist.

Dies gilt auch Serverübergreifend, heisst, dass wenn erst mal genug solcher Mails im Spam landen oder gemeldet werden für auf die Blacklist, werden diese Absender und Quelltexte solcher Mails theoretisch auch auf die Globale Blacklist gesetzt, von wo dann jeder Spamfilter darauf zugreifen kann.


Deswegen ist es sehr wichtig, dass man sich als Maildienstnutzer auch korrekt verhält über Spam, dass diese gemeldet werden.

Checkliste

Wir haben Ihnen hier eine Checkliste, wie Sie in solchen Situationen sich verhalten können:

Um eine grossflächige Absicherung zu erreichen gehen sie folgende Schritte durch:

  1. Setzen Sie Absender auf Black- und White-Listen. (Für Consumer-/Surfmail ; für Maildienst über Webmailer2020)
  2. Antworten Sie auf keinen Fall auf solche Junk- und Spam-Mails (sonst werden diese Kontakte als zugelassen markiert)
  3. Löschen Sie die Spam Mails nicht einfach, sondern verschieben Sie diese in den aktiven Junk/Spam Ordner, damit der Spamfilter dazulernt.
  4. Setzen Sie Filter/Regeln, die Ihnen bei der Sortierung helfen. (Für Consumer-/Surfmail ; für Maildienst über Webmailer2020)

Zusätzlich möglich:

  1. Scannen Sie ihre Geräte mit einem Antivirus-programm nach Malware.
  2. Ändern Sie das Passwort Ihrer E-Mail-Adresse. Eine Anleitung, wie dies geht, finden Sie hier.
  3. Verschlüsseln Sie im Mailprogramm die Ein und Ausgangsserver mit SSL/TLS
  4. Bei Webseiten: schliessen Sie allfällige Sicherheitslücken (SSL aktivieren, Kontaktformular mit Captcha einrichten, verstecken Sie Ihre Kontaktdaten in einem Button usw.)
    -> dies garantiert, dass Spamerbots Ihre Kontaktdaten nicht ausliest und zu seiner Spamerliste hinzufügt, Kontaktformulare ausfüllt und Sie so zuspamt.