Wählen Sie Ihre Sprache

Was sind Kanäle und wie viele brauche ich?

Die Anzahl der Kanäle bestimmt, wie viele Verbindungen gleichzeitig möglich sind. Die Anzahl der Kanäle ist nicht zwingend abhängig von der Anzahl an Telefonapparaten. So können auf einem Telefonapparat mehrere Rufnummern betrieben werden oder die selbe Rufnummer auf mehreren Telefonapparaten. Pro Rufnummernumleitung werden bei einem Anruf auf die jeweilige Nummer 2 Kanäle benötigt.

Fallbeispiel 1 - Firma "Luftig"

Ausganslage

Ein Unternehmen welches im Dienstleistungssektor für Lüftungsanlagen tätig ist beschäftigt 25 Mitarbeiter. Davon sind 20 Mitarbeiter Servicemonteure welche per Mobiltelefon über das Mobilfunknetz telefonieren. Feste Telefonappate sind im Einsatz bei einem Mitarbeiter im Sekretariät/Empfang, zwei Projektleitern, beim Magaziner und beim Geschäftsführer. Ausserdem befindet sich ein weiterer Telefonapparat im Pausenraum und noch eins in der Welkstatt. Es werden 7 Kanäle benötigt.

Zusätzliche Einbindung von Smartphones

Mit den passenden Apps ist es möglich auch Festnetznummern auf dem Smartphone zu betreiben und zu attraktiven Preisen zu Telefonieren. Telefonate innerhalb des green.ch Netzes sind kostenlos. Diese Apps benötigen eine Internetverbindung via WLAN oder Mobilem Datennetz. Somit kann z.B. der Projektleiter immer mit der selben Rufnummer telefonieren, egal ob er sich im Büro oder auf der Baustelle aufhält.

Ebenfalls können die Servicemonteure via der App telefonieren. Es kommen weitere 20 Kanäle dazu.

Kanalberechnung ohne Gleichzeitigkeitsfaktor

Rechnet man nun alle Telefonapparate zusammen so benötigt man theoretisch 27 Kanäle.

Damit bei Anrufumleitung keine Engpässe bei den Kanälen auftreten müssen zusätzliche Kanäle eingerechnet werden. Wir rechnen dabei mit dem Faktor 1,5-2 (je nach Einsatzgebiet). Somit kann die gesamte Telefonie mit 41-54 Kanälen betrieben werden.

Gleichzeitigkeitsfaktor miteinbeziehen

Das Sekretariat, der Geschäftsführer, die Projektleiter und der Magaziner brauchen das Telefon häufig. (5x Faktor 1).

Die Telefonapparate im Pausenraum sowie in der Werkstatt werden nur selten genutzt und es ist unwahrscheinlich, dass auf allen Telefonapparaten gleichzeitig Telefoniert wird (2x Faktor 0,5).

Es wird angenommen, dass höchstens 25% der Servicemonteure zur exakt selben Zeit telefonieren (20x Faktor 0.25).

Anrufumleitung mit Faktor 1,5-2 (11x Faktor 1,5/2 = 17-22 Kanäle).

Benutzer

Als Benutzer gilt jede Person oder unabhängiger Standort wie z.B. der Pausenraum. Dabei kann ein Benutzer mehrere Geräte verwenden. So nutzt der Projektleiter seine Telefonnummer auf den Telefonapparat im Büro, auf seinem Smartphone und auf dem Tablet, er gilt aber trotzdem als 1 Benutzer. Die Anzahl Kanäle darf die Anzahl an Benutzer nicht unterschreiten.

Somit ist die gesamte Telefonie mit 27 unter Berücksichtigung des Gleichzeitigkeitsfaktors und den Anrufumleitungen betreibbar.

Fallbeispiel 2 - Firma "Schönreisen"

Ein Unternehmen welches Ferien und Reisen in der Schweiz anbietet betreibt 26 Filialen an verschiedenen Standorten sowie einen Hauptsitz mit gesamthaft 80 Mitarbeitern. Jeder Mitarbeiter besitzt seinen persönlichen Telefonapparat.

Kanalberechnung ohne Gleichzeitigkeitsfaktor

Rechnet man nun alle Telefonapparate zusammen so benötigt man theoretisch 80 Kanäle.

Damit bei Anrufumleitung keine Engpässe bei den Kanälen auftreten müssen zusätzliche Kanäle eingerechnet werden. Wir rechnen dabei mit dem Faktor 1,5-2 (je nach Einsatzgebiet). Somit kann die gesamte Telefonie mit 120-160 Kanälen betrieben werden.

Gleichzeitigkeitsfaktor miteinbeziehen

Es wird damit gerechnet, dass zu Hauptsaison bis zu 85% der Mitarbeiter am Telefonieren sind. (80x Faktor 0.85)

Anrufumleitung mit Faktor 1,5-2 (11x Faktor 1,5/2 = 102 - 136 Kanäle).

Somit kann die Telefonie mit 102-136 Kanälen betrieben werden.