Wählen Sie Ihre Sprache

Unterschied zwischen PPPoE und DHCP

Für den Aufbau der Internetverbindung, meldet sich der Router mit der Authentifizierungsmethode PPPoE oder DHCP/IPoE an.

Bei der Variante PPPoE, meldet sich Ihr Router für die Internetverbindung mit einem von green.ch zugewiesenem PPPoE Benutzernamen (xxxxx@dsl.green.ch) und Kennwort an. Diese Zugangsdaten werden auf dem Router konfiguriert. Bei PPPoE kann die IP Adresse dynamisch und auch statisch bezogen werden.

Bei der Variante DHCP/IPoE, kann Ihr Router ohne Zugangsdaten eine Internetverbindung herstellen. Mit dieser Variante wird ermöglicht, dass green.ch mehr Supportmöglichkeiten bei einem Störungsfall hat (gilt für FRITZ!Box). Dadurch wird der Support schneller und effizienter. Ausserdem können greenTV Kunden von der optimalen TV Qualität "Multicast" profitieren, was bei einer Verbindung über PPPoE nicht möglich ist. Bei DHCP/IPoE kann die IP Adresse nur dynamisch bezogen werden.

Grundlegende Vor- und Nachteile:

Vorteile PPPoE:

  • statische IP Adresse kann aufgeschaltet werden

Nachteile PPPoE:

  • aufwändigerer Support bei Störungsfall, wodurch auch für den Kunden mehr Aufwand entsteht
  • greenTV kann nicht über Multicast bezogen werden

Vorteile DHCP/IPoE:

  • mehr Supportmöglichkeiten bei einem Störungsfall, wodurch der Kunde weniger Aufwand betreiben muss (z.B. Konfiguration einer Internetrufnummer)
  • greenTV kann über Multicast bezogen werden

Nachteile DHCP/IPoE:

  • Nutzung einer statische IP Adresse nicht möglich

Wenn Sie eine statische IP Adresse abonniert haben (Option MIPS1, MIPS4, ...), wird bei Ihrem Anschluss eine PPPoE Verbindung eingesetzt. Standardmässig schaltet green.ch die Internetzugänge mit DHCP auf.