Abwärme für Tausende Haushalte, Industrie und Gewerbe
Wir setzen uns für eine sichere und nachhaltige Digitalisierung ein. Eine hohe Energieeffizienz unserer Datacenter ist dabei genauso wichtig, wie der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen. Als Pionierin nutzen wir die Abwärme, die beim Betrieb der Server in unseren Datacentern entsteht. Dank der Abwärmenutzung profitieren Tausende Haushalte, Industrie und Gewerbe von lokal produzierter Heizwärme.
Was leistet der Wärmeverbund?
Fossile Heizungen verursachen sehr viel klimabelastende CO2-Emissionen, im Kanton Zürich sind Gebäude und deren Heizungen für 32 Prozent der Emmissionen verantwortlich. Daher sollen fossile Heizungen schrittweise abgelöst werden. Als ökologische, komfortable und sichere Alternative spielt die Fernwärme eine wichtige Rolle. Indem Green die Abwärme der Server zur Verfügung stellt, und mit lokalen Partnern wie Energie 360° oder IBB Energie zusammenarbeitet, können neue Wärmeverbundprojekte umgesetzt werden.
Wärmeverbünde tragen zur Erreichung der Klimaziele bei. Mit Mehrwert für die ganze Region. |
Wie funktioniert die Abwärmenutzung?
Rechenzentren sind das Herzstück der digitalen Infrastruktur – hier laufen unzählige Serversysteme rund um die Uhr und erzeugen dabei eine erhebliche Menge an Wärme. Green macht diese Abwärme nutzbar und lässt sie nicht verpuffen.
Durch eine Abwärmeauskopplung wird die Wärme ausgeleitet und in einer Fernwärmezentrale auf das benötigte Temperaturniveau gebracht. Ein Netz aus Rohrleitungen, das eigentliche Fernwärmenetz, liefert die Wärme dann an Haushalte, Gewerbe und Industrie.
Der Wärmeverbund funktioniert im Kreislauf und reduziert dadurch auch den Energieverbrauch im Datacenter. Über das Netz gelangt Kälte zurück, die zur Kühlung der Serverräume verwendet wird.
Green hat als Pionierin bereits früh in die Abwärmenutzung investiert. Die Green Ingenieur:innen und Projektentwickler:innen arbeiten eng mit Wärmeverbundbetreibern wie Energie 360° oder IBB zusammen und binden die Standortgemeinden mit ein. Wärmeverbundprojekte sind stets Kollaborationsprojekte, die nur in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und bei entsprechender Nachfrage gelingen.
Sie wünschen eine nachhaltige Lösung für Ihre Infrastruktur? |
Heizen mit Abwärme ist ökologisch sinnvoll
Das Heizen mit Fernwärme ist ökologisch sinnvoll und komfortabel. Da Rechenzentren auf einen lückenlosen Betrieb rund um die Uhr ausgerichtet sind, steht Abwärme stets zur Verfügung.
Nutzer:innen profitieren von einer nachhaltigen und sicheren Versorgung.
Fernwärme ist gut fürs Klima und die Umwelt:
- Die Ablösung fossiler Heizungen senkt den CO2-Ausstoss und den Heizölverbrauch massiv.
- Anstatt wertvolle Wärme verpuffen zu lassen, wird die Wärme genutzt.
- Der Wärmeverbund wird mit erneuerbarer Energie betrieben.
- Die Kälterückführung ins Rechenzentrum senkt den Energieverbrauch der Kühlanlagen. Der Wärmeverbund zahlt sich somit doppelt aus.
Die Abwärmeauskopplung ist Teil der Green-Referenzarchitektur für Datacenter. Erfahren Sie mehr über unsere Datacenter-Standorte mit Abwärmenutzung, in Dielsdorf, Lupfig oder Schlieren.
Sie interessieren sich für den Bezug von Fernwärme? Hier finden Sie weitere Informationen unserer Kooperationspartner: |
Nachhaltige Datacenter für Unternehmen und Umwelt
Mehr zu nachhaltigen Lösungen von Green
Nachhaltig von A bis Z
Nachhaltig von der Architektur, über das Kühlkonzept bis zur Abwärmenutzung. Das ist unser neuer Metro-Campus Zürich.
Energieeffizienz
Energieeffizienz rechnet sich für alle: Betreiber, Kunden und die Umwelt.
Datacenter Outsourcing
Wer eigene Serverräume ablöst und auf nachhaltige Datacenter setzt, investiert in die Zukunft.